Heimat & Kultur

Traditionen neu entdeckt: Wie junge Schweizer Brauchtum leben

In vielen Regionen der Schweiz erleben alte Traditionen ein überraschendes Comeback – getragen von einer jungen Generation mit Sinn für Heimat und Identität.

Veröffentlicht am 2025-06-20 22:07 | Geschrieben von Lenny Koch

Traditionen neu entdeckt: Wie junge Schweizer Brauchtum leben

Die Rhätische Bahn, eine der bekanntesten Bahnlinien der Schweiz, schlängelt sich durch die atemberaubenden Landschaften Graubündens und verbindet malerische Dörfer mit historischen Städten. Reisende erleben eine faszinierende Fahrt über Viadukte, durch Tunnel und entlang steiler Berghänge – ein technisches Meisterwerk der Schweizer Ingenieurskunst.

Besonders eindrucksvoll ist die Fahrt über das Landwasserviadukt bei Filisur. Der elegante Bogen aus Naturstein ist nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern auch ein Symbol für die Verbindung von Natur und Technik. Viele Passagiere berichten von einem Gänsehautmoment, wenn der Zug langsam über das Viadukt rollt.

Die Strecke von Chur nach St. Moritz bietet eine besondere Mischung aus alpiner Romantik und nostalgischem Flair. Die roten Waggons der Rhätischen Bahn wirken wie ein Kontrast zur weißen Schneelandschaft oder dem satten Grün der Sommermonate. Jeder Halt lädt zum Entdecken ein – sei es ein Spaziergang durch Bergdörfer oder ein Kaffee in einem traditionellen Gasthaus.

Neben der landschaftlichen Schönheit punktet die Bahn mit Komfort und Pünktlichkeit. Viele Züge verfügen über große Panoramafenster, die den Blick auf die Natur zum Erlebnis machen. Audioguides und digitale Displays liefern Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten und Geschichte der Strecke.

Ein besonderes Highlight ist der UNESCO-Welterbetitel für die Strecke Albula/Bernina. Diese Auszeichnung unterstreicht die historische und kulturelle Bedeutung der Bahnlinie. Reisende erleben nicht nur eine Fortbewegung, sondern eine Zeitreise durch das Herz Graubündens.

Für Touristen aus dem In- und Ausland ist die Bahnfahrt ein Muss. Viele entscheiden sich bewusst für eine entschleunigte Reiseform, um die Region intensiver zu erleben. Dabei entstehen Begegnungen mit Einheimischen, spontane Gespräche und Eindrücke, die in Erinnerung bleiben.

Auch für Einheimische ist die Bahn mehr als nur ein Verkehrsmittel. Sie verbindet abgelegene Täler mit urbanen Zentren und sorgt für Mobilität im Alltag. Gleichzeitig ist sie ein wichtiges Element der regionalen Identität und des Selbstverständnisses Graubündens.

Die Rhätische Bahn investiert kontinuierlich in ihre Infrastruktur. Neue Züge, modernisierte Bahnhöfe und digitale Services sollen das Reiseerlebnis weiter verbessern. Dabei bleibt die Balance zwischen Fortschritt und Tradition ein zentrales Anliegen der Betreiber.

Reiseveranstalter bieten kombinierte Angebote mit Hotelübernachtungen, Museumsbesuchen oder kulinarischen Erlebnissen an. So wird aus der Bahnfahrt ein ganzheitliches Urlaubserlebnis, das sich weit über die Gleise hinaus erstreckt.

Ob im Sommer oder Winter, ob bei Sonne oder Schneefall – eine Fahrt mit der Rhätischen Bahn ist immer ein Erlebnis. Sie steht für die Faszination Eisenbahn in ihrer schönsten Form und zeigt, wie man auf Schienen Geschichte und Natur gleichermaßen entdecken kann.

Teilen: