Reisen in der Schweiz
Mit der Bahn durch Graubünden: Eine Reise durch Täler und Zeiten
Die Rhätische Bahn bietet nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern auch einen Blick in die Geschichte der Schweiz – eine Entdeckungsreise mit Nostalgie.
Veröffentlicht am 2025-06-25 17:46 | Geschrieben von Gloria Probst

Die Bahnstrecken der Rhätischen Bahn in Graubünden sind längst nicht mehr nur ein Mittel zur Fortbewegung – sie gelten als kulturelles Erbe und touristisches Highlight zugleich. Besonders die Berninalinie, die sich spektakulär durch das Gebirge windet, zieht jedes Jahr Tausende von Reisenden in ihren Bann.
Eingebettet in eine atemberaubende Naturkulisse bietet die Fahrt unvergessliche Ausblicke: türkisfarbene Bergseen, dichte Wälder, weite Täler und schneebedeckte Gipfel – und das alles bequem vom Panoramawagen aus. Die Bahn ist Teil des UNESCO-Welterbes und zählt zu den eindrucksvollsten Gebirgsbahnen der Welt.
Besonders beliebt ist die Etappe von Pontresina nach Poschiavo. Der Zug erklimmt auf kurzer Strecke mehr als 1.800 Höhenmeter und überwindet dabei Haarnadelkurven, Kehrtunnels und eindrucksvolle Viadukte. Jeder Abschnitt erzählt von technischer Meisterleistung und landschaftlicher Vielfalt.
Neben der Natur fasziniert die historische Bedeutung: Die Linie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut und war damals ein Pionierprojekt. Noch heute verkehren auf bestimmten Abschnitten historische Wagen – liebevoll restauriert und bei Eisenbahnfans heiß begehrt.
Einzigartig ist auch das Angebot an Themenfahrten. Ob Gourmet-Züge mit regionaler Küche, Fototouren oder Kulturfahrten – die Rhätische Bahn spricht ein breites Publikum an. Viele nutzen die Gelegenheit, das Erlebnis Bahnreise mit anderen Freizeitaktivitäten zu kombinieren.
Im Winter verwandelt sich die Landschaft in ein Schneeparadies. Dann ist die Bahn oft das einzige Transportmittel, das zuverlässig abgelegene Bergorte erreicht. Für Einheimische ist sie ein Lebensnerv, für Touristen ein Fenster in eine verzauberte Welt.
Auch ökologisch punktet die Bahn: Sie wird seit Jahren elektrisch betrieben und gilt als umweltfreundliche Alternative zum Autoverkehr. Projekte zur weiteren Energieeffizienz sind in Planung, ebenso wie neue Hybridzüge.
Die Mitarbeitenden der Bahn verstehen sich nicht nur als Lokführer oder Schaffner, sondern als Botschafter ihrer Region. Viele von ihnen stammen selbst aus Graubünden und kennen jede Kurve, jeden Tunnel und jede Geschichte hinter der Strecke.
Wer sich auf eine Fahrt mit der Rhätischen Bahn einlässt, reist nicht nur durch Raum, sondern auch durch Zeit. Die Verbindung von technischer Präzision, landschaftlicher Schönheit und kultureller Tiefe macht jede Fahrt zu einem Erlebnis – und lässt selbst eingefleischte Autofahrer staunen.